Infostand auf dem Stadtfest am 9. September
- Details
- Erstellt am 02. September 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Bereits im vergangenen Jahr hatten Vorstand und Beirat des Bürgerforums auf dem alljährlichen Burgwedeler Stadtfest zahlreichen Interessierten zu Fragen rund um die geplante Güterbahntrasse auf Burgwedeler Stadtgebiet Rede und Antwort gestanden und hiermit viel Zuspruch und auch einige neue Unterstützer gewinnen können.
Auch in diesem Jahr wollen wir über den aktuellen Stand der Dinge, die Diskussion um den Bau oder Nicht-Bau der Y-Trasse berichten und wir informieren, welche Auswirkungen die gegenwärtige Situation für uns Burgwedeler hat oder haben könnte.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand in der Von-Alten-Straße (vor dem Notariat Schneider & von Hagen, links neben Luvi) in der Zeit von ca. 11:00 - 17:00 Uhr. - Wir freuen uns auf Sie!
Konstruktiver Dialog mit Bahnchef Grube
- Details
- Erstellt am 21. Juli 2012
- Geschrieben von Prof. Dr. Thiesing
Am Freitag, den 20.Juli 2012, fand in Hünzingen bei Walsrode in kleinem Kreis ein 2-stündiges Treffen der mit der Y-Trasse und der Güterbahndurchbindung befassten Bürgerinitiativen mit Herrn Dr. Rüdiger Grube, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, und weiteren Vertretern der Deutschen Bahn AG statt. Von der Niedersächsischen Landesregierung war Herr Hans-Peter Wyderka, Referatsleiter Verkehrspolitik, Logistik, Mobilität anwesend. Die Bürgerinitiativen aus Rotenburg/Wümme, Bockel, Visselhövede, Walsrode und Burgwedel hatten ihre Sprecher zu dem Meeting entsandt. Das Bürgerforum Burgwedel war durch die Vereinsvorsitzenden, Herr Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing und Herr Thomas Chlouba, vertreten. Das Treffen war Ende Januar anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Walsrode zwischen den Bürgerinitiativen und Herrn Dr. Grube vereinbart worden.
In offener und vertrauensvoller Atmosphäre wurden alle Belange der geplanten Trasse und der Güterbahnanbindung, die das Stadtgebiet Burgwedel beeinträchtigen würde, sowie vor allem der Planungsprozess besprochen. Herr Dr. Grube nahm die Argumente der Bürgerinitiativen auf und wiederholte nochmals die Zusage der Bahn, alle in Frage kommenden Lösungen ergebnisoffen zu prüfen. Ebenfalls sagte Herr Dr. Grube absolute Transparenz bezüglich der Planungs- und Entscheidungsprozesse und auch die frühzeitige Einbindung der Bürgervertreter zu. Damit hat er den Kernforderungen der Bürgerinitiativen voll entsprochen.
Konkret wurden dann folgende Punkte für das weitere Vorgehen und die Einbindung der Bürgerinitiativen in den weiteren Entscheidungsprozess bezüglich der geplanten neuen Bahntrasse die zwischen Deutscher Bahn AG und den Bürgerinitiativen verabredet:
- Herr Dr. Grube wird in einer Ortsbegehung mit Vertretern der Bürgerinitiativen kurzfristig, d.h. bereits am nächsten Wochenende, die geplante Trassenführung in Augenschein nehmen und sich vor Ort über die Einwände der Bürger informieren.
- Die Deutsche Bahn AG und die Bürgerinitiativen werden ab sofort in einen offenen Bürgerdialog eintreten, der auf der Basis eines Papiers der Bundesverkehrsministeriums „Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung“ eröffnet wird.
- Für Ende November ist ein weiteres „Werkstattgespräch“ mit Herrn Dr. Grube terminiert, in dem der Stand der von der Bahn derzeit durchgeführten Alternativenprüfung besprochen wird. An diesem Werkstattgespräch soll auch ein Vertreter des Bundesverkehrsministeriums teilnehmen. Zwei Wochen vor dem Gespräch wird dazu ein Vorabinformation der Bahn erfolgen, damit die Bürgerinitiativen sich auf dieses Gespräch inhaltlich vorbereiten können.
Das Treffen in Hünzingen war durch einen äußerst konstruktiven Dialog und eine vertrauensvolle Atmosphäre gekennzeichnet. Es stellt damit einen großen Schritt in die Richtung einer Zusammenarbeit zwischen Bürgerinitiativen und Deutscher Bahn AG dar. Herr Dr. Grube betonte auch gegenüber der Presse, dass er den begonnenen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Bahn und Bürgerinitiativen zu einem Musterbeispiel für eine gelungene Bürgerbeteiligung bei umstrittenen Infrastrukturgroßprojekten entwickeln möchte.
Rückblick auf das 1. Quartal 2012
- Details
- Erstellt am 18. April 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Nachdem nun bald der Mai an die Tür klopft, möchten wir einen kleinen Rückblick auf das erste Quartal des Jahres 2012 wagen. Neben diversen Sitzungen und noch viel mehr Informationsaustausch auch mit anderen Bürgerinitiativen waren es vor allen Dingen drei Ereignisse, die die ersten 3 Monate des Jahres prägten:
- Neujahrsempfang der Stadt Walsrode - Wir berichteten mit Datum vom 2. Februar.
- Treffen mit dem Konzernbevollmächtigtren de DB AG, Herrn Bischoping, den Ortsbürgermeistern sowie dem Bürgermeister der Stadt Burgwedel
- Unsere Mitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag des Verkehrswissenschaftler Dipl.-Ing. Roland Sellien
Zu Punkt 2:
Auf Einladung des Bürgerforums hat am 12. März Herr Bischoping den Stand der Dinge seitens der DB erläutert:
Bis Mitte 2012 sollen die Kosten für die Y-Trasse mit verstärkter Güterverkehrsnutzung und Durchbindung nach Lehrte vorliegen. Parallel dazu werden der Bau einer reinen Güterverkehrstrasse in geänderter Lage und als dritte Alternative der Ausbau der Bestandsstrecken (Lüneburg-Uelzen-Celle, Langwedel-Wunstorf) überprüft. Diese Ergebnisse sollen in einem Jahr vorliegen.
Das Bürgerforum begrüßt ausdrücklich die Tatsache, dass die Y-Trasse mit Anschluß nach Lehrte nicht mehr die einzige Lösung ist, sondern auch ernsthaft Alternativen untersucht werden, bevor es zur Entwurfsplanung kommt. Gleichzeitig bedauert das Bürgerforum, dass es nicht zu einer Einbeziehung der Amerikalinie (Bremen-Soltau-Uelzen) in die Untersuchungen kommt, obwohl dies noch im Februar von der DB angekündigt worden war. Durch den Verzicht auf eine Untersuchung der Amerikalinie, wie sie eigentlich alle Verkehrswissenschaftler und Bürgerinitiativen vehement fordern, besteht die Gefahr, dass die Y-Trasse wieder ein Nutzen-Kosten-Verhältnis erreicht, was sie zur einzigen Lösung für den Hafenhinterlandverkehr in Norddeutschland macht.
Vortrag von Verkehrswissenschaftler Roland Sellien am 15. März
- Details
- Erstellt am 04. März 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Im Anschluß an die ordentliche Mitgliederversammlung des Bürgerforums Burgwedel e.V. am 15. März in der "Waldschänke" in Wettmar wird der Verkehrswissenschaftler Dipl.-Ing. Roland Sellien auf Einladung des Vorstandes einen Vortrag zum Thema
Sinnvollere Lösungen zur Verbesserung des Schienenverkehrs in Norddeutschland -
eine Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
halten. Herr Sellien ist Mitglied der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft DVWG. Er ist freiberuflicher Verkehrsplaner und anerkannter Experte für Verkehrsfragen der Bahn. Er hat sich im Auftrag des VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. schon seit langer Zeit mit Fragen des Hafenhinterlandverkehrs und in diesem Zusammenhang auch mit der in Rede stehenden Y-Trasse beschäftigt.
Die Mitgliederversammlung als auch der anschließende Vortrag sind öffentlich. Über zahlreiche Gäste würden sich Vorstand und Beirat des Bürgerforums sehr freuen. Beginn ist um 19:00 Uhr.