Y-Trasse: Grube bestätigt Alternativen-Prüfung
- Details
- Erstellt am 02. Dezember 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
![]() |
|
Bitte klicken Sie auf die Bilder um diese zu vergrößern. |
Ein wichtiger Schritt ist geschafft: Ganz offiziell bestätigte am 30.11.2012 bei einem Treffen mit den Bürgeinitiativen der Vorstandvorsitzende der Deutsche Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, dass nun neben der Y-Trasse in ihrer ursprünglichen Form drei weitere Trassenalternativen für die dringend benötigte Kapazitätserweiterung des Güterverkehrs geprüft werden. Dies war schon lange eine elementare Forderung der Bürgerinitiativen. Ein Meilenstein insbesondere für die Initiativen, die bereits seit Jahren die Y-Trasse in Frage stellen, aber auch für das Bürgerforum Burgwedel.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Sah es Anfang November beim ersten Treffen der Bürgerinitiativen mit der DB AG noch danach aus, dass die konkreten geograpischen Untersuchungsräume anhand einer Karte veröffentlicht würden, ist nun wieder Einiges im Ungewissen bzw. wurden Veröffentlichungen mit Verweis auf die politischen Entscheidungsträger weiterdelegiert. Schließlich ist der Bund auch der Auftraggeber.
Auch die Forderung nach einer überarbeiteten Kostenplanung für die ursprüngliche Y-Trasse - zugesagt war sie für Ende 2011 - ist immer noch nicht erfüllt.
Es mag ein schwacher Trost sein, dass derzeit klare Aussagen zu einigen umstrittenen Projekten auf die lange Bank geschoben werden. Am 1. Dezember veröffentlichte beispielsweise die Hannoverschen Allgemeine Zeitung (HAZ) die durch die Politik verschobene weitere Untersuchung des sehr kritisch gesehenen Salzstocks in Gorleben hinsichtlich seiner Eignung als atomares Endlager bis nach der Bundestagswahl.
2013 ist Wahljahr! - Im Bund und in Niedersachsen. Eventuell unbequeme Wahrheiten mag da manch einer nicht an die Öffentlichkeit bringen.
Wir wollen aber nicht klagen. Immerhin wurde einiges erreicht! - Die wichtigsten Fakten des Treffens mit Dr. Grube haben wir in einem Schreiben, welches unseren Mitgliedern bereits zugegangen ist, in sachlicher Form zusammengefasst.
=> Sie finden das Rundschreiben hier.
Desweiteren berichtete die HAZ in einem ausführlichen Artikel über die Zusammenkunft.
=> Den Presseartikel vom 1.12.2012 haben wir in unserem Downloadbereich für Sie bereitgestellt.
November 2012: Es wird spannend!
- Details
- Erstellt am 02. November 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Am 9. November treffen sich Vertreter der Bürgerinitiativen bei der Bahn, um sich über den neuesten Planungsstand zur Y-Trasse zu informieren. Das Treffen soll den Bürgerinitativen zugleich die Möglichkeit erschließen um sich auf das für den 30. November anberaumte Gespräch mit Bahnchef Dr. Rüdiger Grube vorzubereiten. In diesem Gespräch, welches bei einem Treffen am 20. Juli dieses Jahres in Hünzingen bei Walsrode vereinbart wurde, will Grube die aktuellen Überlegungen der Bahn zur Y-Trasse präsentieren.
Der November verspricht also, wirklich spannend zu werden. Wir werden nach dem Treffen hier zeitnah darüber informieren. - Bis dahin möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die jüngst erschienenen Presseartikel, insbesondere auf Äußerungen des Niedersächsischen Wirtschaftsminister Jörg Bode in einen Artikel der Nordhannoverschen Zeitung vom 2.11.2012 lenken.
Die Presseartikel haben wir hier für Sie zum Download bereitgestellt.
Infostand auf dem Stadtfest am 9. September
- Details
- Erstellt am 02. September 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Bereits im vergangenen Jahr hatten Vorstand und Beirat des Bürgerforums auf dem alljährlichen Burgwedeler Stadtfest zahlreichen Interessierten zu Fragen rund um die geplante Güterbahntrasse auf Burgwedeler Stadtgebiet Rede und Antwort gestanden und hiermit viel Zuspruch und auch einige neue Unterstützer gewinnen können.
Auch in diesem Jahr wollen wir über den aktuellen Stand der Dinge, die Diskussion um den Bau oder Nicht-Bau der Y-Trasse berichten und wir informieren, welche Auswirkungen die gegenwärtige Situation für uns Burgwedeler hat oder haben könnte.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand in der Von-Alten-Straße (vor dem Notariat Schneider & von Hagen, links neben Luvi) in der Zeit von ca. 11:00 - 17:00 Uhr. - Wir freuen uns auf Sie!
Konstruktiver Dialog mit Bahnchef Grube
- Details
- Erstellt am 21. Juli 2012
- Geschrieben von Prof. Dr. Thiesing
Am Freitag, den 20.Juli 2012, fand in Hünzingen bei Walsrode in kleinem Kreis ein 2-stündiges Treffen der mit der Y-Trasse und der Güterbahndurchbindung befassten Bürgerinitiativen mit Herrn Dr. Rüdiger Grube, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, und weiteren Vertretern der Deutschen Bahn AG statt. Von der Niedersächsischen Landesregierung war Herr Hans-Peter Wyderka, Referatsleiter Verkehrspolitik, Logistik, Mobilität anwesend. Die Bürgerinitiativen aus Rotenburg/Wümme, Bockel, Visselhövede, Walsrode und Burgwedel hatten ihre Sprecher zu dem Meeting entsandt. Das Bürgerforum Burgwedel war durch die Vereinsvorsitzenden, Herr Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing und Herr Thomas Chlouba, vertreten. Das Treffen war Ende Januar anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Walsrode zwischen den Bürgerinitiativen und Herrn Dr. Grube vereinbart worden.
In offener und vertrauensvoller Atmosphäre wurden alle Belange der geplanten Trasse und der Güterbahnanbindung, die das Stadtgebiet Burgwedel beeinträchtigen würde, sowie vor allem der Planungsprozess besprochen. Herr Dr. Grube nahm die Argumente der Bürgerinitiativen auf und wiederholte nochmals die Zusage der Bahn, alle in Frage kommenden Lösungen ergebnisoffen zu prüfen. Ebenfalls sagte Herr Dr. Grube absolute Transparenz bezüglich der Planungs- und Entscheidungsprozesse und auch die frühzeitige Einbindung der Bürgervertreter zu. Damit hat er den Kernforderungen der Bürgerinitiativen voll entsprochen.
Konkret wurden dann folgende Punkte für das weitere Vorgehen und die Einbindung der Bürgerinitiativen in den weiteren Entscheidungsprozess bezüglich der geplanten neuen Bahntrasse die zwischen Deutscher Bahn AG und den Bürgerinitiativen verabredet:
- Herr Dr. Grube wird in einer Ortsbegehung mit Vertretern der Bürgerinitiativen kurzfristig, d.h. bereits am nächsten Wochenende, die geplante Trassenführung in Augenschein nehmen und sich vor Ort über die Einwände der Bürger informieren.
- Die Deutsche Bahn AG und die Bürgerinitiativen werden ab sofort in einen offenen Bürgerdialog eintreten, der auf der Basis eines Papiers der Bundesverkehrsministeriums „Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung“ eröffnet wird.
- Für Ende November ist ein weiteres „Werkstattgespräch“ mit Herrn Dr. Grube terminiert, in dem der Stand der von der Bahn derzeit durchgeführten Alternativenprüfung besprochen wird. An diesem Werkstattgespräch soll auch ein Vertreter des Bundesverkehrsministeriums teilnehmen. Zwei Wochen vor dem Gespräch wird dazu ein Vorabinformation der Bahn erfolgen, damit die Bürgerinitiativen sich auf dieses Gespräch inhaltlich vorbereiten können.
Das Treffen in Hünzingen war durch einen äußerst konstruktiven Dialog und eine vertrauensvolle Atmosphäre gekennzeichnet. Es stellt damit einen großen Schritt in die Richtung einer Zusammenarbeit zwischen Bürgerinitiativen und Deutscher Bahn AG dar. Herr Dr. Grube betonte auch gegenüber der Presse, dass er den begonnenen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Bahn und Bürgerinitiativen zu einem Musterbeispiel für eine gelungene Bürgerbeteiligung bei umstrittenen Infrastrukturgroßprojekten entwickeln möchte.